Klappkarten erstellen mit Photoimpact
In diesem Artikel wird beschrieben wie Sie eine Klappkarte mit Photoimpact erstellen, und was es beim Anordnen der Elemente und beim Ausdruck zu beachten gilt.
Alles für die Homepage... Scripte, Templates, Workshops und Support
In diesem Artikel wird beschrieben wie Sie eine Klappkarte mit Photoimpact erstellen, und was es beim Anordnen der Elemente und beim Ausdruck zu beachten gilt.
Dieses Tutorial für PhotoImpact 12 beschreibt wie man eine auf alt getrimmte Landkarte von einer fiktiven (Schatz)Insel erstellt. Zur Anwendung kommen verschiedene Techniken wie Kanten ummalen, Stempeln, Objekte auf verschiedene Arten einbinden.
Dieser Artikel beschreibt wie man auf einfache Weise Verzeichnisse ausliest und die Inhalte Tabellarisch darstellt – das ganze steuerbar in der Spaltenanzahl der Ausgabetabelle und auch der Anzahl pro Seite.
Dieser Artikel beschreibt wie man mit dem Werkzeug Bewegungsunschärfe von Photoimpact 12 beeindruckende, teiltransparente Grafikeffekte erzielen kann.
Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen Fehler korrigierenden Code geschützt. Dadurch wird der Verlust von bis zu 30 % des Codes toleriert, […]
Dieser Codeschnipsel zeigt wie man eine einfache IP basierte Floodsperre realisieren kann.
Möchte man verschiedene Optionen mit einer MySQL Abfrage auswerten bieten sich die Befehle WHEN, THEN, ELSE und END an.
Dieses komplette Beispiel beschreibt wie man Grafische Menübuttons weich ein und ausblenden kann, der Effekt sieht sehr schön bei horizontalen Menüleisten aus – wird hier noch etwas mit Schatteneffekten gearbeitet entsteht der Eindruck eines gedrückten Schalters.
Dieses Tutorial beschreibt wie man Pfadobjekte erstellt, diese zerlegt und wieder zu neuen Formen zusammenfügt. Außerdem wird der Unterschied erklärt was Objekte und was Pfadobjekte sind.
Dieses Tutorial beschreibt wie man aus Pfaden ein Füllmuster aus zusammengesetzten Pfadsegmenten erstellt. Zum besseren Verständnis sollte der vorhergehende Artikel „Pfadobjekte erstellen und bearbeiten“ gelesen werden.
Oft steht man vor der Aufgabe Daten so zu speichern das keine Duplikate vorkommen. Das wäre z.B. bei einem Buchungssystem ärgerlich wenn sich Teilnehmer versehentlich mehrfach anmelden könnten. Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise für eine MySQL Datenbank.
Dieser kleine Codeschnipsel zeigt wie man auf einfache Weise eine Liste von Arrayelementen so ausgibt das diese mit Komma getrennt sind, und das letzte Element mit „und“ angehängt wird.
Alle Jahre wieder denkt man Ende November daran, dass man doch einen Adventskalender für die Webseite bräuchte. Hier ist nun die einfach anzupassende Lösung auf PHP Basis.
Diese hier vorgestellten CSS Beispiele zeigen wie man mit positionierten DIV-Boxen spezielle Rahmeneffekte realisieren kann.
Hier finden Sie verschiedene Menüs die per CSS und HTML-Listen gestaltet sind. Alle vorgestellten Codebeispiele können Sie frei in Ihren Webseiten verwenden.
Dieser Artikel beschreibt die Erstellung einer PHP basierten Webseite. Das Design soll hierbei über HTML Templates und CSS Anweisungen gesteuert werden. Das alles soll so aufgebaut sein das die Seite universell erweiterbar ist, und jederzeit mit neuen Funktionen ausgestattet werden kann.
Dieses Codebeispiel zeigt wie man in Textstrings, die mit speziellen Platzhaltern durchsetzt sind, Werte aus dem Script einfügen kann.
Dieses Inkscape Tutorial beschreibt wie man Muster an Pfaden ausrichten kann, gut geeignet für die Erstellung von Rahmen oder anderen Ornamenten.